Europäische Fonds für regionale Entwicklung

In diesem Vorhaben planen das Brandenburger KMU LXP-Group GmbH (im Folgenden LXP) und das Brandenburger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie – Bioanalytik und Bioprozesse (im Folgenden IZI-BB) im Verbund daran zu arbeiten, die Machbarkeit der Produktion von biologisch abbaubaren 3D-Druck-Materialien aus Lignin-Polymilchsäure-Kompositen nachzuweisen. Dieses Vorhaben kann nur durch beide Partner im Verbund bearbeitet werden. Jeder Partner bringt sein spezifisches Knowhow in dieses Verbundvorhaben ein und gemeinsam führt die Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der von LXP hergestellten Produkte und des von IZI-BB entwickelten Knowhow‘s in der Materialentwicklung hin zu einem innovativen Material für den 3D-Druck aus pflanzlichen Reststoffen.

LXP ist Entwickler des neuen, patentierten LX-Verfahrens und hat dieses basierend auf festen Gärresten aus Biogasanlagen erforscht. Der nächste essentielle Schritt für LXP ist, die Produkte dieses Verfahrens weiter zu entwickeln und zu veredeln, um eine breitere wirtschaftliche Basis zu erreichen.

Ergänzend ist geplant, diese Verfahrens-Demonstration gleichzeitig zu nutzen, um die Anwendbarkeit dieser neuen Technologie im Bereich 2G bio-basierte Chemikalien im Verbund mit Lignin nachzuweisen. Dazu ist geplant, Muster mit Hilfe des LX-Verfahrens und der LX-Demonstrationsanlage herzustellen und deren Anwendbarkeit als Materialien für den 3D-Druck zu erforschen, so dass mit Erfolg dieses Vorhabens auch der Markteinstieg in einen hochpreisigen und sich entwickelnden Markt für 3D-Druck-Materialien realisiert werden kann, was die Entwicklung des Unternehmens LXP deutlich stärkt und die geplanten Umsätze signifikant erhöht.

IZI-BB verfügt neben der langjährigen Erfahrung in der Materialentwicklung auch über verschiedene 3D-Druck-Technologien und den Einsatz von 3D-Druckern. Somit ist es mit Hilfe des IZI-BB möglich, Produkte der LXP für den 3D-Druck zu optimieren und in verschiedenen Druckern zu testen.

Mit diesem Vorhaben wollen die Projektpartner nachweisen, dass Sie mit der Produktion von biologisch abbaubaren 3D-Druck-Materialien aus Lignin-Polymilchsäure-Kompositen Produkte für die Bioökonomie entwickeln und bereitstellen können.